Die Stadtverwaltung von Benissa hat über ihr Gesundheits- und Tierschutzamt die Kampagne „Nein, hier: Urin vernichten“ gestartet, mit dem Ziel, die Bürger für das Aufsammeln und Entfernen von Hundekot im öffentlichen Raum zu sensibilisieren.
Ziel der Initiative ist es, das bürgerschaftliche Verhalten von Tierbesitzern zu fördern und dazu beizutragen, dass die Straßen sauberer und gepflegter bleiben.
Zu diesem Zweck hat der Stadtrat 70 Banner mit direkten, visuellen Botschaften wie „Pipi macht dich kaputt“, „Kacke ist schmutzig“ und „Hinterlasse keine Sauerei“ an den Laternenpfählen der Gemeinde angebracht.
Raquel Oltra, Stadträtin für Gesundheit und Tierschutz, betonte die Bedeutung dieser Kampagne: „Es geht nicht nur um Ästhetik, sondern auch um die öffentliche Gesundheit und das Zusammenleben.“ Wir alle möchten ein sauberes und angenehmes Benissa und um dies zu erreichen, brauchen wir die Mitarbeit der Öffentlichkeit.
Ergänzend zur Kampagne stellt die Stadtverwaltung den Bürgern ab Montag, 17. März, Aufkleber mit dem Kampagnenslogan an den Ecken von Gebäuden zur Verfügung, die sie kostenlos im Concierge-Büro der Stadtverwaltung (Plaza del Portal 1) abholen können.
Der Bürgermeister von Benissa, Arturo Poquet, unterstrich seinerseits das Engagement der Gemeinde, öffentliche Räume zu verbessern: „Wir möchten, dass Benissa ein Maßstab für Sauberkeit und bürgerliche Verantwortung wird.“ Diese Kampagne ist ein Weckruf, der uns daran erinnert, dass öffentliche Straßen allen gehören und dass ihre Instandhaltung eine gemeinsame Verantwortung ist.
Zusätzlich zu den Bannern und Eckstücken gibt es ein Digitales Quiz damit wir alle herausfinden können, wie viel wir wissen und was wir noch wissen müssen.