Am vergangenen Freitag, dem 17. Mai, fand im Ondara Culture House die Preisverleihung für den II. Literaturwettbewerb des IES Xebic zum Thema Geschlechtergleichheit sowie sexuell-affektive und familiäre Freiheit statt. An der Veranstaltung nahmen der Bürgermeister von Ondara, José Ramiro, und die Abteilung für Gleichstellung, Àngels Vives, teil, die die Auszeichnungen überreichten, zusammen mit der Koordinatorin für Gleichstellung und Koexistenz des IES, Trini Soldevila.
IES Xebic hat hervorgehoben, dass dieser Wettbewerb wächst; dass das Beste von allem die gute Resonanz der teilnehmenden Studierenden ist und dass es dieses Jahr Vertreter in allen Sprachen gab; Valencianisch, Spanisch, Englisch und Französisch. Darüber hinaus ist zu dieser Ausgabe ein Booklet mit den Gewinnerwerken erschienen.
Der Gewinner in der Kategorie A (3., 4. ESO und FPB) war Manuel Sattler mit einem Werk auf Valencianisch, „El dolor de amar“. Der Gewinner in der Kategorie B (Abitur und FP) war Iman Bolanoir mit der Arbeit in französischer Sprache „Une Hitoire (step) seulement de amour“. Die Finalisten des Wettbewerbs waren Hugo Marino Carrión, Rihab Maagoul, Sara Julián Ángel, Marcos Soria Tomás, Raterinth Dayana Medina Serna, Maria Pedrós Amores, Abril Tormo Lozano, Núria Salas Fornali und Mascha Gros. Anschließend boten die IES-Xebic-Studenten nach der Preisverleihung im Innenhof des Kulturhauses eine Aufführung gegen LGTBI+-Phobie an.
Zuvor fand im Kreuzgang des Rathauses von Ondara der institutionelle Empfang des IES Xebic als Siegerteam des I Marina Alta Oratory Contest statt. Das IES Xebic-Team aus Ondara bestand aus Hugo Marino, Mirela Gomes, Bruno Blanco, Marcos Soria und Lorena Herraiz.
Der Erste Oratoriumswettbewerb der Marina Alta (COMA) fand am 23. und 24. April im Ondara House of Culture (in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung des Stadtrats von Ondara) unter Beteiligung von Schülern der 4. Klasse der ESO statt die Institute von Sorts del Mar Dénia, Xebic de Ondara, IES de Pedreguer, das Meer von Xàbia und die Maria Ibars von Dénia. In diesem Wettbewerb wurde darüber debattiert, ob es notwendig ist, in der Marina Alta weiterhin ein auf Tourismus basierendes Wirtschaftsmodell zu fördern.