Benitatxell digitalisiert einen Teil des Archivs der Pfarrei Santa María Magdalena Benitatxell digitalisiert einen Teil des Archivs der Pfarrei Santa María Magdalena
LaMarinaAlta.com
Sucher

Benitatxell digitalisiert einen Teil des Archivs der Pfarrei Santa María Magdalena

Februar 11 von 2025 - 16: 50

Die Stadtverwaltung von El Poble Nou de Benitatxell hat die Digitalisierung der „Quinque Libri“ der Pfarrei Santa María Magdalena abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine Reihe von fünf Sakramentsbüchern, in denen Taufen, Todesfälle, Hochzeiten und Osterfeiern sowie die Finanzkonten der Kirche verzeichnet sind. Diese Dokumente gehören zu den wenigen, die während des Bürgerkriegs vor der Zerstörung bewahrt wurden und bis heute in Manuskriptform im Pfarrarchiv aufbewahrt werden.

Eine Geschichte der Restaurierung und Konservierung

Aufgrund ihres schlechten Zustandes wurden die Pfarrbücher bereits im Jahr 1998 einer Restaurierung und Mikroverfilmung unterzogen. Diese Arbeit wurde im Restaurierungszentrum des Archivs des Königreichs Valencia auf Initiative des Forschers Miquel Almenara durchgeführt, der mit der Stadtverwaltung zusammenarbeitete und die Genehmigung des damaligen Gemeindepfarrers D. Joan Ortolà hatte. Für die Mikroverfilmung auf fünf Rollen war die Firma Microfilmaciones Codoñer aus Valencia zuständig, insgesamt wurden 2.100 Doppelbilder erstellt, von denen eine Kopie im Besitz der Stadtverwaltung verblieb.

Der technologische Fortschritt und das Fehlen geeigneter Lesegeräte veranlassten den Stadtrat jedoch zu der Entscheidung, die mikroverfilmten Bände zu digitalisieren. Zu diesem Zweck wurde auf Anraten des Forschers Miquel Almenara der professionelle Fotograf Xavier Mollà i Revert engagiert, der mit der Durchführung der Arbeiten beauftragt wurde. Mollà übergab das digitalisierte Material kürzlich dem Stadtrat, der hofft, es den Bürgern bald in der Stadtbibliothek zugänglich machen zu können.

Der historische Wert der „Quinque Libri“

Nach dem Konzil von Trient im Jahr 1563 begann man in den Kirchen mit der Führung von Pfarrbüchern. In den Gebieten der spanischen Monarchie wurden diese im Jahr 1564 per königlichem Dekret offiziell eingeführt. Im Falle von El Poble Nou de Benitatxell, als es 1698 als Stadt gegründet wurde, unterstand es der Pfarrgemeinde Xàbia, wo sich diese Aufzeichnungen befanden. Erst 1768 wurden in der Kirche von Benitatxell die „Quinque Libri“ gegründet.

Es ist anzumerken, dass die obligatorische Meldepflicht in Spanien erst im Jahr 1870 eingeführt wurde, sodass diese Bücher eine wichtige Informationsquelle zur Lokalgeschichte darstellen.

„Das Erbe von El Poble Nou de Benitatxell wird durch die Digitalisierung der ‚Quinque Libri Sacramentales‘ bereichert, einer unschätzbar wertvollen Informationsquelle über alle Menschen, die durch unsere Stadt gekommen sind“, sagte der Stadtrat für Kulturerbe. Víctor Bisquert, der Miquel Almenara für seine Mitarbeit an diesem wichtigen Projekt zur Wiederherstellung von Dokumenten dankte.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

    5.430
    1.669